Batterie

Hallo zusammen! Hätte mir niemals träumen lassen, das ich mal ein E-Mountainbike kaufe. Bin aber die Tage ein Rotwild 2018 Enduro probegefahren und begeistert. Hätte nur mal die Frage: wie lange stellt Rotwild den passenden Akku als Ersatzteil zur Verfügung bzw. bestellbar?Hat hier schon jemand Erfahrung mit den Akkus in den Rotwild Rädern?
Gruß Fred

Wäre es nicht sinnvoll, diese Frage direkt bei einem Rotwild-Händler zu stellen? Bisher habe ich überhaupt keine Probleme mit dem Akku und hier auch noch nichts dazu gelesen.

Hab ich auch schon beim grossen Händler Stad…in Regensburg.Auskunft und Wissen gleich null.Der nächste Händler ist 60 km, der übernächste 80 km weit weg. Drum die Frage hier im Forum. Trotzdem Danke für Deine Antwort!

Also bei dem Händler kannst das Rad kaufen , aber Service und Wissen mußt dir wo anders holen :slight_smile: .
Mein Händler ist auch 82km weg - da bekomme ich aber immer gute Auskunft und Top Service.
Ich würde direkt bei RW anfragen per Mail - bekam bis jetzt immer schnell eine Antwort.
LG

Ich hatte mal tel. beim Support danach gefragt und so in etwa die Antwort erhalten, dass die Versorgung von Alträdern mit Akkus sichergestellt werde…falls Du was Genaueres hörst, würde mich die Antwort auch interessieren. Sofern es nicht um Ersatzakkus geht, rechnet aber wohl jeder damit, dass eine Aufarbeitung des alten Akkus mit einzelnen Zellen (nach Garantieablauf) wesentlich günstiger ist als eine Neubeschaffung.

Die Diskussion ist doch eher theoretischer Natur. Ein Akku verliert, konservativ gerechnet, nach ca. 500 Ladungen an Leistung. Unterstellt, die Ladung eines 648er-Akkus reicht für durchschnittlich 60 km, dann macht das eine Fahrleistung von 30.000 km und mehr. Wie viele Touren Mann (Frau auch…) dafür unternehmen muss, kann jeder selbst errechnen. ---- Ich lade übrigens den Akku erst nach, wenn seine Kapazität unter 30% gesunken ist und damit reicht eine Füllung meist für 3 Feierabend-Runden. ---- @Rotfred: Wenn Du Spass an dem Bike hast, kaufe es und mach Dir keinen Kopf, was in 4 - 5 Jahren mit dem Akku passiert, bis dahin hast Du wahrscheinlich schon zwei neue Bikes gekauft :slight_smile:

Danke für die Antworten. Das Bike soll zur Ergänzung meines Simplon Rapcon 160 dienen. Kommenden Mittwoch bin ich beim Händler.

@anon_8075 Einzelne Zellen wechseln? Hast wohl Sehnsucht nach einer heißen Fahrt!

…hatte bisher den Endruck das „Aufbereitenlassen“ von Akkus wäre durchaus üblich nach der Garantiezeit…und natürlich billiger als ± 800€

Unter dem nachfolgenden Link findest Du einen Fachaufsatz zum Thema „Aufbereitung von LI-Akkus“. Wenn die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens schon bei den teuren Kfz-Akkus in Frage steht, kannst Du das bei den „billigen“ Fahrrad-Antreibern glatt vergessen.

https://tu-freiberg.de/sites/default/files/media/mvtat-12348/pdf/rm_1516_26-29_batterie.pdf

Bei nicht LI Akkus wird das auch oft gemacht und es scheint damit keine Probleme zu geben. Bei LI Systemen kann es aber dann zu schwerwiegenden Fehlfunktionen kommen, z.B. kann das BMS durch die Änderung am Akku überlastet werden. Ziemlich heftiger Fall war der hier: http://www.elektrorad-magazin.de/nachrichten/e-bike-akku-setzt-parkhaus-brand
Ich habe mir auch bei Modellbauern erkundigt, da sind die LI Zellen inzwischen ja auch üblich. Von denen würde keiner auf die Idee kommen ein altes Akkupack mit einer neuen Zelle zu reparieren. Solche Packs neigen angeblich zum „durchgehen“ (andere sagen sogar so ein Pack würde immer hochgehen, die Frage ist nur wann).

Nur um Missverständnisse zu vermeiden: was ich meine ist das Austauschen von kompletten Zellen innerhalb des Akkugehäuses.