@anon_5076 Ich verbing mein Leben auch lieber auf dem Bike in der Natur. Daher sind die Probleme ja so ärgerlich, seit Februar hab ich bis jetzt nur 2400km drauf weil der Schrott andauernd zickt und ich dann immer mein Hai nehmen muss. Daher erfüllt das Rotzwild halt so garnicht was ich Erwarte - zuverlässigkeit! Wenn Du dein Gehalt bekommst willst Du ja auch für deine Arbeit 100% bekommst und nicht nach Lust und Laune deiner Firma mal 90 oder 96% oder?
@alle
Also ehrlich bevor ich mir extra für Ladungen unterwegs einen Schnelllader anschaffe würde ich in jedem Fall einen 2. Akku bevorzugen, auch wenn der deutlich mehr kostet.
Begründung:
- Ich bin autonom und muss nicht Hüttenwirte, die ja in der Regel nicht am Stromnetz hängen, anbetteln extra wegen mir das Stromaggregat anzuwerfen.
- Wenn ich beide Akkus optimal nutze kann ich deren Lebenszeit nahezu verdoppeln.
Allerdings sehe ich bis dato keine Notwendigkeit für einen 2. Akku oder einen zusätzlichen Lader, so extrem lange Touren fahr ich eh nicht, die machen mir dann keinen Spaß mehr.
Für Transalp bzw. Mehrtagestouren ohne Lademöglichkeit aber sicher ein must have
3,7 kg Akku gegen 0,9 kg Ladegerät. Und Dir machen die 2,8 kg mehr anscheinend nichts aus?
Ob Ladegerät oder Ersatz-Akku mit auf die Tour, beides hat seine Berechtigung und sein Einsatzgebiet. Je nach Tour macht das eine oder andere mehr Sinn.
Bei uns in der Schweiz gibt’s mittlerweile etliche SAC-Hütten die über 220V verfügen.
Jedoch die Mehrzahl der Hütten hat nur 12V Versorgung über Solar, da ist dann halt nichts mit Nachladen, da hilft nur der Ersatz-Akku weiter.
Sicher ist, wer Mehrtagestouren mit Hüttenübernachtungen machen will, der muss sich sehr gut vorbereiten und wissen was ihn dort erwartet.
Der SAC (Schweizer Alpen-Club) propagiert seit einigen Jahren das Anfahren ihrer Hütten mit dem MTB.
https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-huetten/mit-dem-mountainbike-von-huette-zu-huette/ …
Auch wird dem E-MTB Trend Rechnung getragen in dem die Hütten, wo möglich, dann eben 220V-Strom explizit fürs Nachladen zur Verfügung stellen.
@anon_5216
Und wie mir das was ausmacht, gilt aber für beides, ich hasse den Rucksack alleine schon wegen der Schwitzerei am Buckel. Ich fahr deshalb so gut wie nie mit Rucksack. Aber wenn es sich gar nicht vermeiden ließe wären mir die 3kg mehr wurscht, vorausgesetzt es ist was gscheites mit Akkufach.
Ich bleib doch nicht stundenlang auf der Hütte sitzen und warte bis das Ding wieder einigermaßen voll ist.
Nachdem ich aber keine Transalp oder Mehrtagestouren fahre kann ich mir das Thema getrost sparen, theoretisch gehen knapp 4000hm und das ist für mich mehr als genug am Stück
Hallo Andy Hallo Alle
Könntest du mir bitte sagen wo du das 5A Ladegerät
bestellt…gekauft hast…?? oder hat sonst wer ein Tipp wo ich das bekomme…??
Am beste wäre in der Schweiz
Danke für deine Eure Bemühungen
Gruss Mugi
Pro Cycling Golla
Ich hab meins grade zurückgeschickt weil es den zwar am Bike ladet, den Akku alleine aber nicht. Beim Andy scheint es aber zu funktionieren