Beobachtungen vorzeitiger Ladeabbruch - rote LED

Ich hatte in letzter Zeit nach langem wieder 2 Ladeabrüche mit rot blinkernder LED. Beide male als der Akku nach sehr kurzen Trail-Runden wieder geladen wurde, 81% (40,2V)bzw. 71% (39,1V) Rest-Akku. Abschaltung bei 96% (41,4V) bzw. 93% (41V).
Die letzte Ladung gestern von 44% (36,6V) wurde wieder ordnungsgemäß mit grüner Dauer-LED beendet - 100% oder 41,6V

Meine Schlussfolgerung daraus: Wird der Akku nur wenig entladen kommt es beim Laden zu Ladeabbrüchen mit rot blinkender LED. Wird der Akku mehr entladen erfolgt eine korrekte Ladung mit grüner Dauer-LED. Wo die Grenze liegt ab wann der Lader ordnungsgemäß ladet konnte ich nicht rausfinden.

Gibt von eurer Seite ähnliche Beobachtungen oder ist es eher Zufall??

Das habe ich auch schon so festgestellt.
Bei unseren 2 RX750 jeweils bei Akkustand grösser 70%.
Abhilfe schafft das 5A Ladegerät, damit lässt sich der Akku IMMER komplett voll laden.
Auch der „alte“ 4A Lader funktioniert bestens, aber mit 4A Ladestrom brauchts viel Geduld.
Habe mir diesen Lader auch für unterwegs zugelegt, mit 5A Ladestrom geht was rein und mit 980gr ist er auch nicht allzu schwer.

Aha, was ist das für ein Lader?
Was war der 4A Lader?
Der aktuelle ist der 4.5A Lader, den hab ich auch.

bei mir kommt es auch ab und an zum Ladeabbruch, meist bei 96%, war deswegen heute beim Händler. Laut seiner Aussage gibt es von BMZ hierzu ein Update für das Ladegerät welches dafür aber an BMZ eingesendet werden muss da es der Händler nicht updaten kann.

@anon_7325
Das sind alles BMZ-Ladgeräte die man im Handel kaufen kann.
Das 4A kam bei allen Rotwild Modelljahr 2015 bis 2018 mit und ist Baugleich wie das 4.5A.
Das 5A Ladegerät gibt’s seit einigen Jahren und hat seit dem Modell 2019 auch eine Freigabe für Rotwild Bikes. Einzige Krux, der 5A Lader ist ca. doppelt so schwer wie der Reiselader, letzterer hat aber nur magere 2A Ladestrom, was unterwegs viel zu wenig ist.
Drum habe ich mir den 5A als „Reiseladegerät“ gekauft.
https://www.pro-cycling-golla.de/E-Bike_Ersatzteile/Antriebe/Brose/Ladegeräte.html

@anon_7174 ja es soll ein Update für das Ladegerät geben, und genau da zeigt sich wieder mal wie „bescheiden“ die 3 Stooges (Rotwild/Brose/BMZ) beim beheben von Fehlern sind: vor geschlagenen => 6 Wochen <= ist das Ladegerät zu BMZ geschickt worden und weder der Händler noch Rotwild Support können mir sagen ob es dieses „Jahrhundert“ noch mal mit Update und ohne Rote LED zurück kommen wird! Wahrscheinlich sitz ich in ein paar Jahren als „Omega-Mann“ alleine auf der Welt und warte immer noch auf eine Lieferung des Ladegeräts lol

@anon_7263
Mit nur Rumjammern passiert selten was auf dieser Welt :wink:
Frag doch bitte mal deinen Händler ob er dir ein 4A oder 5A Ladegerät bestellt, sind bei BMZ an Lager und das wichtigste, es gibt mit denen 2 keine Ladeabbrüche!
Du würdest der Community hier einen Riesen Gefallen machen, weil du dich mit deinem Ladegerätproblem zum x-ten Mal wiederholst.

Ach Andy, das ist kein „Jammern“ sondern ein „Finger in die Wunde legen“ und so oft es geht die ganzen Mängel erwähnen denn nur so ändert sich mal was. Wer immer nur „Schluckt“ :wink: oder sogar noch Geld drauf zahlt statt die gekaufte Leistung einzufordern ist selbst Schuld und quasi ein Teil des Problems! Aus genau diesem Grund rühre ich auch keinen Finger so lange die Garantie läuft.

Und wenn Du es nicht glaubst: http://my-mr2.hopto.org/thread.php?threadid=83&sid=7d4499de36e3b83d1d3fe6be3cfd9957

Da wurde ich wegen regelmäßigem „Finger in die Wunde legen“ auch belächelt und beschimpft und am Ende waren dann alle happy das wir als Forum solch einen großen „Konzern“ dazu gebracht haben unsere Motoren zu ersetzen :wink: übrigens hat der Versand und Einbau nur ->3 Tage<- gedauert Morgens gebracht und 2 Tage später Abends abgeholt mit neuem Motor, Vor- und Hauptkat für 0€ und kostenlosem Leihwagen. So geht Kundenservice :wink:

Zitat: Aus genau diesem Grund rühre ich auch keinen Finger so lange die Garantie läuft.

Dann verbringe Deine Zeit halt mit Nörgeln und Warten, statt auf dem Trail. Ich verfolge nach dem ersten Ärger lieber den lösungsorientierten Ansatz. Aber jeder wie er mag.

Beste Grüße,
KalleAnka

Ich wüsste auch nicht wieso ich mir mit einem teildefekten Rad in Garantie ein funktionierendes Ladegerät auf eigene Kosten kaufen sollte, nur um die längerfristige Nicht-Lösung meines Problems durch den Hersteller zu umgehen.

Mal ehrlich, was man hier überall liest zu gefühlt über 10 verschiedenen selbst- und zuliefererverschuldeten Problemen mit den 2020er Rädern, würde man nicht vom schlimmsten Billiganbieter erwarten.

Ich bin Fan meines 2019er Rotwild Rads (weil es läuft), aber das was den Leuten hier mit ihren neuen Rädern passiert und wie es eben scheinbar nicht innerhalb vertretbarere Zeit aus der Welt geschafft werden kann ist einfach nur peinlich.

Was Rotwild hier abliefert ist einfach kaum zu glauben, wenn ein Ladegerät fehlerhaft ist erwarte ich einen sofortigen Austausch. Hier handelt es sich um ein Premium Bike, wenn man liest das ein Austausch des Akku oder gar Motors 2 Wochen dauert ist das nicht hinnehmbar.
Man sollte hier kein Blatt vor den Mund nehmen und die schlechte Qualität und den noch schlechteren Service immer wieder nennen.

@Kalle: Ich bin doch auf dem Trail, so gut wie jeden Tag wenn das Wetter gut ist. Ich muss nicht Arbeiten sondern nur Leben hab also immer Zeit und im Notfall hab ich ja mein HaiBike das geht immer und ich hab kein „Lieferproblem“ durch Corona :wink:

@anon_8075 & Andreas Beyer: 100% zustimmung!

Ich will meinen Kommentar etwas genauer formulieren. Ich finde es weniger peinlich, dass es nun so schwierig ist die Probleme zu beheben, ich finde es peinlich, dass so viele Probleme in Vorabtests nicht bemerkt wurden oder diese nicht stattfanden und dass sie in der Gesamtzusammenstellung und -abstimmung der Komponenten passiert sind (schließlich verwenden andere ebenfalls viele dieser Komponenten)…außerdem wie bescheiden jetzt kommunikativ damit umgegangen wird. Wie das zum ansonsten jahrelang generell nahezu perfektesten Bikedesign passt, ist mir noch immer ein Rätsel.

Ach mein lieber Trailrider, wenn dir das so wichtig ist mit dem „Finger in die Wunde legen“ dann sei es so, du scheinst ja auch genug Zeit dafür zu haben. Ob du dich dabei nicht etwas zu wichtig nimmst…
Ich verbringe meine Freizeit lieber in der Natur draussen auf meinem RX750, welches bei mir und meiner Frau seit Oktober / 1800km ohne Probleme läuft.

Muss halt jeder für sich entscheiden wie er das handhabt. Ich gehöre aber auch zu den glücklichen deren Bike einwandfrei funktioniert und sehe diese Kleinigkeit jetzt nicht als allzu tragisch.
Ich würde den Lader ohne Ersatz jetzt auch nicht einschicken weil ich fahren will. Nur weil er etwas früher abschaltet wenn der Akku nur zu einem kleinen Teil entladen wurde, in dem seltenen Fall wo ich weniger als 30% verbrate kann ja der Ladevorgang erneut begonnen werden bzw. reichen mir die 93% bzw. 96% ja auch völlig. Wenn das entsprechende Update dazu nur von BMZ oder Rotwild aufgespielt werden kann und dass länger dauert dann lass ich das halt im Winter machen wenn ich das Bike nicht brauche.
Extra einen neuen Lader würde ich aber deswegen auch nicht kaufen, es sei denn ich will sowieso einen Schnelllader für unterwegs wie der Andy.
Ich bin Modellbauer und weiß daher dass Schnellladungen auf Dauer nicht gesund für die LiPos sind und das wird bei Li-Ionen Zellen nicht anders sein. Daher würde ich nur in Ausnahmefällen schnellladen und über Nacht eher langsam.
Ich weiß aber nicht ob es überhaupt gravierende Unterschiede beim Ladestrom gibt zwischen dem BMZ - 5A Lader den der Andy verwendet und dem der beim Bike (4.5A) dabei war.
Wenn ich allerdings sehe wie die Leute hier für Bremsen/Bremscheiben sinnlos Geld rausschmeißen um vermeintlich mehr Bremperformance zu bekommen ist die Anschaffung eines Ersatzladers wohl deutlich sinnvoller weil ohne laden geht halt nix am e-MTB.

@anon_7325
Die 5A sind noch weit weg von Schnellladen, aber besser als gar nichts wenn man unterwegs mal schnell Saft auftanken will/muss.
Rotwild hat ja für die Saison 2020 einen echten Schnelllader mit 10A angekündigt, aber leider kommts wegen Corona zu massiven Lieferverzögerungen.

Für die Mitnahme zur Berghütte wäre sowas ja praktisch (ansonsten würde ich es vermeiden)…aber die sind üblicherweise auch noch größer als die normalen Ladegeräte, oder?

@anon_8075
Ja, leider gibt’s mehr Ladekapazität nicht ohne Mehrgewicht und Grösse :frowning:
Der 10A Schnellader ist ca. 2 Kg schwer und mit 20x13x7cm auch ziemlich gross. Für mich zu schwer und gross um mitzunehmen.
Darum finde ich das 5A Ladegerät mit 980 Gr. und 18x9x4.5 cm Grösse noch moderat und rucksacktauglich.
Auf jeden Fall bringen die 5A Ladestrom bei 1.5 Stunden Rast auch was im Vergleich zum 2A Reiselader.

Ich bin ebenfalls ein Ladeabbruch-Geplagter. Erster Versuch der Mängelbeseitigung war ein Update; leider brachte dies keine Besserung. Als nächstes habe ich dann vom Händler ein neues 4A-Ladegerät bekommen. Leider hat auch das nur die ersten zwei Mal einwandfrei funktioniert. Dann kam es wieder zu den Ladeabbrüchen. Ich habe mein RC750 ca. 30 mal geladen und bin deswegen gefühlt 400 mal in den Keller gegangen.
Nun soll es ein neuer Akku richten.

Von selbstständigen lösungsorientierten Ansätzen oder irgendwelchen Reparaturversuchen rate ich schon deshalb ab, weil die Garantie- und Gewährleistungsansprüche dadurch verwirken können. Für Mängel hat die Garantie bzw. Gewährleistungspflicht zu greifen. Für mich Punkt, Basta.
Wenn der dritte Versuch der Mängelbeseitigung ebenfalls fehl schlagen sollte, werde ich von meinem Recht auf Wandlung Gebrauch machen.

Ich kann nicht nachvollziehen, wenn ein Forumsmitglied angegriffen wird, nur weil er von seinem Konsumentenrecht Gebrauch macht. Wir können dankbar sein, dass der Gesetzgeber, bedingt durch das starke, langjährige und unermüdliche Engagement von Verbraucherschutzorganisationen, einen derartigen rechtlichen Rahmen geschaffen hat.

@anon_5076
Leider sind die Ladegeräte was Größe und Gewicht angeht bei vielen großen Herstellern ein echt trauriges Kapitel.
Beispiel das es auch anders geht ist der 6A 42V Lader von E-Bike Vision. 175x83x32 mm bei 630 g. Leider kein Anschlusskabel für Brose verfügbar.

@ alle
Hat schon mal jemand sein Rad an einer BikeEnergy Ladestation geladen? Die haben Rotwild zumindest in ihrer Liste und damit angeblich auch ein passendes Kabel. Stimmt die Angabe von bis zu 2x schnellerem Laden gegenüber dem Serienladegerät?