Hallo Zusammen,
wie ist es möglich, den überall beworbenen „Brose Flex Power Mode“ einzuschalten?
Vielen Dank im Voraus für eine Rückantwort von Euch.
Hallo mifo,
so wie ich das verstanden habe, ist der „Brose Flex Power Mode“ bei der 100% Unterstützung automatisch aktiv und soll bei hohen Kadenzen zusätzlichen Schub generieren. Wer also etwas in Richtung „E-MTB-Modus“ ala Bosch erwartet, wird enttäuscht. Zumindest ist es mir so ergangen.
Wirklich vermissen tue ich einen „E-MTB-Modus“ ala Bosch aber mittlerweile nicht mehr. Da ist mir die individuelle Einstellmöglichkeit der 4 Unterstützungsstufen viel lieber.
Beste Grüße,
KalleAnka
Hallo KalleAnka,
vielen Dank für die Erläuterungen.
Der „Brose Flex Power Mode“ kommt zwar in jeder Marketing Message vor, wird aber nirgendwo, auch nicht bei Brose selbst, erklärt…
Ciao mifo
Soweit wie ich das bis jetzt gelesen und verstanden habe, wird der FPM nur in der größtmöglichen Unterstützung aktiviert bzw freigegeben.
Das heißt Stufe 4 auf 100%.
Hier mal ein Beitrag eines Users aus den PedelcForum dazu. Letzter beitrag…!
https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/brose-flex-power-mode.60110/post-[NUMBER_REMOVED] .
@anon_7212
Ich weiß es nicht, aber ich verstehe es anders.
Ich sehe einen Unterschied zwischen Unterstützungsstufe und Unterstützungsleistung. Höchste Unterstützungsstufe ist mE die Stufe 4, während Unterstützungsleistung die Leistung in % darstellt, das heißt in Stufe 4 muss nicht unbedingt auf 100% eingestellt sein.
Wie gesagt, nur meine Ansicht.
Wäre schön, wenn Jonathan Z. etwas dazu erläutern würde.
Hallo Zusammen,
ich bin gerade an dem Thema mit den Kollegen dran. Gebt mir bitte noch ein wenig Zeit, um hier die Fakten zu ordnen.
Viele Grüße,
Jonathan
Hallo Zusammen,
wie versprochen haben wir für Euch dem Flex Power Mode im Brose Drive S Mag auf den Zahn gefühlt.
Die Ausgangssituation:
Biomechanisch gesehen, sind Trittfrequenz (Kadenz) und aufbringbares Drehmoment eng verbunden. Es fällt Sportlern leichter, ein sehr hohes Drehmoment und somit viel Kraft auf das Pedal zu bringen, wenn generell nicht sehr schnell in die Pedale getreten wird. Steigert man die Trittfrequenz immer weiter, so nimmt gleichermaßen das erzeugbare Drehmoment ab. Recht deutlich sieht man dies im Rennradbereich, in dem (im Vergleich zum Mountainbike) mit relativer hoher Trittfrequenz, aber mit weniger Drehmoment pro Pedalumdrehung getreten wird.
Die Überleitung:
Auf das E-MTB bezogen bedeutet eine höhere Trittfrequenz nicht nur weniger Drehmoment aus den Beinen des Fahrers, sondern damit verbunden natürlich auch weniger Leistungszugabe des Motors. Denn dessen Leistung wird immer durch die vom Fahrer eingebrachte Leistung gesteuert.
Die Lösung:
Um den Leistungsabfall des Fahrers zu kompensieren, ergänzt der Brose Drive S Mag im Flex Power Mode ab einer Kadenz von ca. 50 bis 60 Umdrehungen pro Minute die Drehmomentsteuerung des Motors um eine Kadenz getriebene Steuerung. Anstatt also ab einer bestimmten Trittfrequenz, die vom Fahrer weniger erzeugte Kraft weniger zu unterstützen, gleicht der Motor dies intelligent aus und stellt in Summe ca. 30% mehr Leistung zur Verfügung. Je nach Fahrsituation im Trail kann dies den Unterschied zwischen Hochfahren oder Hochschieben machen.
In der Praxis bedeutet der Einsatz des Flex Power Modes, dass spürbar mehr Leistung aus der Batterie bereitgestellt wird. Deshalb steht diese Funktionalität beim Brose Drive S Mag nur in Unterstützungsstufe 4 zur Verfügung.
Ich hoffe, das bringt etwas Licht ins Dunkle. Falls noch etwas unklar sein sollte, könnt Ihr die Fragen gerne hier stellen und wir beantworten sie gern!
Viele Grüße,
Jonathan
@ Jonathan,
vielen Dank für Deine Ausführungen.
Für mich bleibt die Frage offen, ob der Flex Power Modus in Stufe 4 nur mit der Einstellung 100% funktioniert, oder ob man schon mit weniger Prozenten auch davon (anteilig) profitieren kann.
War heute mit dem RX750 unterwegs und habe etwas mehr auf diese Unterstützung geachtet und jetzt das hier gelesen, und ich kann sagen, dass es sich mit meinen Empfinden deckt. In der Tat hatte ich bei steilen uphill-Stellen von >20% und dem kleinsten Gang mit U-Stufe4 fast das Gefühl, auf einem eMoped zu sitzen.
@anon_6021 Ich stelle die U-Stufen zwar je nach geplanter Tour in der U-Leistung unterschiedlich ein, lasse aber immer die U-Stufe4 mit 100% belegt. Daher stellt sich die Frage für mich nicht.
Demzufolge müsste ein Unterschied zw U-Stufe 3 mit 100% und U-Stufe 4 mit 100% zu spüren sein.
Verstehe ich das richtig
Wäre mal ein interessanter Test.
@anon_7162
Stelle doch mal die U-Stufe 4 auf z.B. 75% ein und beobachte ob Du einen Unterschied zu 100% bemerkst.
Mir selbst fehlen einfach die Geländevoraussetzungen, schon bei 75% komme ich im Gelände kaum mit dem strampeln hinterher und auf Asphalt ist auch bei Bergstrecke bei rd 25 km/h eh Schluss.
Und das weitere Problem dabei ist, dass man ja die Eigenleistung und Trittfrequenz nicht so dosieren kann, dass der Motor die max. Leistung dazu abgibt.
Hallo Zusammen,
@anon_6021 Nein, der Flex Power Mode ist in Stufe 4 unabhängig vom eingestellten Support Level aktiv. Er funktioniert ja vielmehr wie eine Drehzahl/Drehmoment-Überwachung.
Beispiel: Du stellst Stufe 4 auf 85% ein. Kommst du also mit deiner Kadenz über die 50-60 Umdrehungen pro Minute und kannst naturgemäß nicht mehr so viel eigenes Drehmoment aufbringen, steuert der Motor mehr Leistung bei - dann eben aber auch nur noch 85% der maximal möglichen Leistung.
@anon_7212 Sofern du mit deiner Trittfrequenz unterhalb von 50-60 Umdrehungen pro Minute bleibst, dürftest du zwischen U-Stufe 3 mit 100% und U-Stufe 4 mit 100% keinen Unterschied spüren. Trittst du schneller als diese Schwelle, wirst du in U-Stufe 4 mehr Gesamtleistung (also Fahrer + E-MTB) auf den Trail bringen können.
Viele Grüße,
Jonathan
@Johnathan,
vielen Dank für Deine Ausführungen.
Ich freue mich, dass sich meine Vermutung bestätigt hat.
Es entspricht exakt meiner Fahrweise mit Trittfrequenzen >85 und kleinen Gängen.
Das kling interessant mit dem Flexpower Mode, grade wenn man diesen mit weniger als 100% in der Stufe 4 einsetzen kann.
Werde ich mal testen in den nächsten Tagen.
Soooo, will das Thema nochmal kurz hochholen.
Gestern hab ich mal ein wenig probiert und das erste mal tatsächlich gemerkt wie der Powerflexmode wirkt oder odee was er macht.
Mein Trugschluss den ich die ganze Zeit hatte war, das ich der Meinung war man müsse die 4 U-Stufe immer als höchste Stufe einstellen z.b. mit 80 %.
Falsch gedacht… Zumindest meine Erkenntnis.
Entgegen jeder Logig hatte ich dann mal zw 15 u. 30% rumprobiert und die anderen Stufen so gelassen.
Und siehe da, es funktioniert man merkt was.
Kurz gesagt, wenig Eigenleistung des Fahrers erzeugt auch wenig Unterstützungsleistung des Motors. Viel Eigenleistung viel Motorunterstützung.
Durch die Prozentverstellung kann man die proportionale Zugabe des Motors einwenig individuell anpassen was die Dynamik angeht, mit wenig Prozent fühlt sich der Leistungsanstieg sehr zäh an, mit 30 oder 40 Prozent schon sehr viel agieler. Selbst bei 20% kann man schon die Spitzenleistung des Motors bei entsprechender Eigenleistung bekommen. Ab einer Einstellung von ca. 60% macht das dann aber keinen Sinn mehr da kaum noch ein Unterschied zur normalen U-stufe mit 60% wahrnehmbar ist und eine Steigerung der Leistung nicht mehr möglich ist.
Ich hab das im Pedelec Forum so gelesen:
Brose Flex Power Mode - hier die offizielle Erklärung von Rotwild
Die Ausgangssituation:
Biomechanisch gesehen, sind Trittfrequenz (Kadenz) und aufbringbares Drehmoment eng verbunden. Es fällt Sportlern leichter, ein sehr hohes Drehmoment und somit viel Kraft auf das Pedal zu bringen, wenn generell nicht sehr schnell in die Pedale getreten wird. Steigert man die Trittfrequenz immer weiter, so nimmt gleichermaßen das erzeugbare Drehmoment ab. Recht deutlich sieht man dies im Rennradbereich, in dem (im Vergleich zum Mountainbike) mit relativer hoher Trittfrequenz, aber mit weniger Drehmoment pro Pedalumdrehung getreten wird.
Auf das E-MTB bezogen bedeutet eine höhere Trittfrequenz nicht nur weniger Drehmoment aus den Beinen des Fahrers, sondern damit verbunden natürlich auch weniger Leistungszugabe des Motors. Denn dessen Leistung wird immer durch die vom Fahrer eingebrachte Leistung gesteuert.
Die Lösung:
Um den Leistungsabfall des Fahrers zu kompensieren, ergänzt der Brose Drive S Mag im Flex Power Mode ab einer Kadenz von ca. 50 bis 60 Umdrehungen pro Minute die Drehmomentsteuerung des Motors um eine Kadenz getriebene Steuerung. Anstatt also ab einer bestimmten Trittfrequenz, die vom Fahrer weniger erzeugte Kraft weniger zu unterstützen, gleicht der Motor dies intelligent aus und stellt in Summe ca. 30% mehr Leistung zur Verfügung. Je nach Fahrsituation im Trail kann dies den Unterschied zwischen Hochfahren oder Hochschieben machen.
In der Praxis bedeutet der Einsatz des Flex Power Modes, dass spürbar mehr Leistung aus der Batterie bereitgestellt wird. Deshalb steht diese Funktionalität beim Brose Drive S Mag nur in Unterstützungsstufe 4 zur Verfügung.
Ergänzung:
Der Flex Power Mode ist in Stufe 4 unabhängig vom eingestellten Support Level aktiv. Er funktioniert ja wie eine Drehzahl/Drehmoment-Überwachung.
Beispiel: Du stellst Stufe 4 auf 85% ein. Kommst du also mit deiner Kadenz über die 50-60 Umdrehungen pro Minute und kannst naturgemäß nicht mehr so viel eigenes Drehmoment aufbringen, steuert der Motor mehr Leistung bei - dann eben aber auch nur noch 85% der maximal möglichen Leistung.
Ich nutze den Flexpower Mode meist mit einer geringeren Unterstützung von 55% anstellen 100%.
Das hat sich sehr bewährt, grade im steilen Gelände wo ich gerne mit einer hohen Trittfrequenz fahre. Der Flexpower Mode ist dann deutlich spürbar, der Motor reagiert sehr schnell auf Pedaldruck und man kann so einen optimalen Kick für das überrollen grösser Hindernisse erzeugen. Mit den 55% ist für mich trotzdem genügend Power vorhanden um auch steilste Anstiege zu bewältigen ohne dass das Hinterrad die Traktion verliert.
Danke @anon_5440 ohne deine Erklärung hätte ich nie daran gedacht die Stufe 4 mit dem Flexpower Mode niedriger als 100% einzustellen.
Hallo.
Bin ich ein Idiot oder wie ich haben einige die Verwendung dieses Modus nicht verstanden und wagen es nicht, es zu sagen? Besser als das, da ich durch Anwenden der Einstellungen und der Vorgehensweise derjenigen, die die Verwendung verstanden haben, keine großen Änderungen im Verhalten des Motors sehe. Also, was ist das für ein Rauch? Ich sehe niemanden, der all diese Fragen dazu stellt, wie der EMTB-Modus der Bosh-Engine funktioniert. Wir starten es und Basta, es deponiert!
Ein weiteres Zeugnis.
gut … Ich habe gerade den gesamten Text über den Flex-Power-Modus gelesen und verstehe auch nicht, wie es im Feld funktioniert. Ich muss versuchen, die Modi in% zu senken, wie sie sagen, denn wenn Sie es sind Auf einer großen Steigung in Modus 3 bei 65% und wenn Sie Modus 4 auf 100% setzen, sollten Sie logischerweise einen kleinen Druck oder zumindest eine erhöhte Leichtigkeit mit den Pedalen spüren. Und ich fühle überhaupt nichts. zu glauben, dass 3 und 4 identisch sind
Wir sind weit vom Bosch E-Mtb-Modus entfernt
und plötzlich war mein brose s auf meinem alten Rot.rx + besser, weil ich 4 echte Modi hatte …
Hello.
Je suis un imbécile, ou comme moi certain n’ont rien pigé à l’utilisation de ce mode et n’ose pas le dire ? Mieux que cela, puisqu’en appliquant les réglages et la manière de faire de ceux qui en ont compris l’utilisation, je ne vois guère de changement dans le comportement du moteur. Alors c’est quoi cet enfumage. Je ne vois personne se poser toutes ces question sur la manière dont fonctionne le mode EMTB du moteur Bosh. On le met en route et basta, çà dépote !
Un autre témoignage.
bon… je viens de lire TOUT le texte sur le flex power mode et moi aussi je ne comprend pas bien comment ça marche sur le terrain… va falloir que j’essaie en baissant les modes en % comme ils disent car quand tu es sur une grosse pente en mode 3 a 65% et que tu mets le mode 4 qui lui est a 100% tu devrais logiquement ressentir une petite poussée ou du moins une facilité accrus aux pédales … et moi je ne ressents rien du tout… a croire que 3 et 4 sont identique
on est loin du mode E-Mtb du Bosch
et du coup mon brose s sur mon ancien Rot.rx+ etait mieux car j’avais 4 vrai modes…