Dreck, Schlamm und Wasser im Rahmen?

Was für mich unverständlich ist,
Unter der Akkuverriegelung ist ein Spalt durch den in das Rahmengehäuse der Schlamm und das Wasser welches auf den Akku spritzt direkt in das Motorgehäuse läuft in dem die Kabelstecker liegen.

Wer von Euch hatte dadurch schon Probleme oder hat in das Gehäuse geschaut?
Bleibt der Dreck da drinnen oder läuft das beim Waschen wieder ab?

Ich kann den den Einsatz eines Neoprencovers bei Schlamm und Regenfahrten gut nachvollziehen.
Wie macht ihr das?

Und an alle Coolen und Krassen…mir ist bekannt das es sich um ein Sportgerät handelt, trotzdem muss es nicht mit Gewalt schneller vergammeln als nötig!

Ich kann keine Praxiserfahrung mit den 2020er Bikes beisteuern, aber der Unfug mit dem Original Akkugehäuse in Richtung Steinschlag und den Spalten zur Spritzwasseraufnahme ist mir schon direkt auf den Bildern aufgefallen. Sieht halt schön aus, praxisgerecht ist anders.

Andere würden sagen…kann man so machen…ist dann halt Kacke :wink:

ich habe jetzt schon einige Schlammschlachten mit meinem RE 750 hinter mir. Es dringt relativ wenig Matsch durch den Spalt zum Gehäuse, und wenn sind alle Steckverbindungen komplett Wasserdicht. So mach ich nach der Fahrt einfach den Akku raus und halte den Gartenschlauch von oben in das Gehäuse. Der Dreck spült dann einfach raus. Ich mach da bei der KTM auch keine Religion von, da nutze ich sogar den Hochdruckstrahler und es gab noch nie ein Problem.

Ist doch genau das selbe wie unter der Motorhaube deines Autos! Da schert sich auch keiner um den Dreck und die Steckverbindungen :wink:
Drum entspannt bleiben und einfach fahren :slight_smile:

Probleme wirst du keine haben da alle empfindlichen Teile abgedichtet sind. Die Motoren anderer Hersteller sind im Gegensatz zum Brose noch mehr Wasser und Schmutz ausgesetzt und da gibts auch kaum nennenwerte Probleme. Außerdem ist unten im Gehäuse ein Ablaufloch drinnen. Ich habe aber auch eine Neoprenhülle drum, aber nur das wenn mal unterwegs der akku raus muss (warum auch immer) der ganze Verriegelungsmechanismus incl Stecker sauber bleibt.

Hey Leute vielen Dank für Eure Einschätzung und eure Erfahrungen.
Das ist sehr beruhigend, ich hätte mich nicht wohlgefühlt da mit dem Gartenschlauch durch zu spülen.
Doch jetzt werd ich das nach extremen Dreckwetter doch mal machen.

Noch eine Fragen zum Karbonrahmen, wie anfällig ist die Oberfläche auf zerkratzen. Ich überlege halt ob ich die unlackierten Rahmenteile weitgehend Folie überziehen soll. Fals ich das Bike doch mal verkaufen will soll es nicht total zerkratzt sein…

Ihr merkt sicher, ich bin ein neuer Wildhüter hier im Revier…

Grüße

@anon_7288
ich vermute Deinen Rückschluss ziehst Du aus Andreas Beyer‘s Feedback, dass er selbst seinen Akku mit dem Wasserschlauch abspritzt und sagt, dass die Stecker wasserdicht wären…

Letzteres muss aber nochmal jemand erklären, wenn ich mir das Foto auf dem Bild in diesem Thread unten so anschaue. Weiß gar nicht wie ich mir einen wasserdichten Stecker vorstellen sollte ehrlichgesagt.

https://www.rotwild.de/community-news/forum/detail/forum/detail/rahmen-geometrie-ergonomie-kinematik/--826--r750-akku-sicherungsstift-spannt-sich-nicht/?tx_f03forum_advanced[%40widget_0][currentPage]=1

Hallo Freiwild, diese Art von Steckergehäuse wird seit Jahren im Auto und Motorrad eingesetzt. Die Steckergehäuse sind mit einer Dichtung versehen, auch der Eingang der Kabel hat eine Dichtung, so mit kann Wasser nicht eindringen. Das Problem mit vergammelten Steckverbindungen gehört schon ewig der Vergangenheit an. Ich habe den Motor schon ausgebaut und genau diese gedichteten Stecker vorgefunden. Was jetzt dein Foto mit diesen Steckverbindungen auf sich hat erschließt sich mir nicht.

Mir ging es jetzt weniger um’s Steckergeäuse als mehr um die Kontakte selbst, die sowohl im Akkukanal ans auch am Akku freiliegen.

Dort regelmäßig mit dem Gartenschlauch draufhalten, kommt mir sehr suboptimal vor.

Das so ein Tei+l nicht hermetisch abgeriegelt gegen Wasser usw. sein ist doch klar. Die meisten E-Bike Besitzer fahren zum Kundendienst zu Kundendienst.
Und verwenden das Teil nicht mal im Gelände.
Und wenn man so ein Teil halt richtig benützt muß man halt auch mal den Hobel pflegen.
Ich mache alles selber am Bike, bis zum Motorwechsel usw. Auch ein kompletter RE+ Neuaufbau.
Ich hatte noch nie Wasserkontakt Probleme. Der einzige Schwachpunkt war bis jetzt der Stecker vom Display - der benötigte mal nen Spritzer Kontaktspray.
Ich würde mir da keine Sorgen machen. Sondern einfach mal fahren.

Der beliebte Rückschluss, dass jemand, der i.d.R. keinen Wasserschlauch auf Elektronikkontakte halten würde, kaum (bzw. nicht im Gelände) fährt oder das Rad nicht richtig nutzt, ist gewagt. Ich schätze mal echte Kerle finden ihre Marke einfach nur unzweifelhaft geil, setzen ihr Rad mit Kärcher oder Ähnlichem ohne Sorge unter Wasser und legen es im Zweifel bei Problemen halt mal komplett auseinander oder tauschen es sowieso alle 2 Jahre gegen das aktuellste Modell :wink:

Kann man so machen.

Danke Leute,
Ich hör schon raus, die Erfahrungen sind wie immer subjektiv und das ist auch OK!
Mir leuchten die Argumente ein und ich werde bei der nächsten Reinigung mutiger aber mit gebotenen Respekt zu Werke gehen.

Doch wenn Ihr noch bitte Eure Erfahrungen zur Katzer- Empfindlichkeit der unlackierten Karbonteile mitteilt, wäre ich sehr dankbar!
Wer hat das Karbon geschützt? Foliert ect…

Dieses Problem mit dem Dreck im Akkuschloss und die daraus resultierende Schwergängichkeit des Sicherungsbolzens hat zu folgender Notlösung geführt.
„Bauchbinde“ siehe Fotos.

Ist bestimmt im nächsten Modelljahr gefixt…wie‘s geht wissen sie ja vom letzten :wink:

Ist mir ebenfalls aufgefallen dass sich im Innenraum hinter dem Verriegelungsbolzen Dreck angesammelt hat, ist sicher aufgetrocknetes (Dreck-) Spritzwasser. Kriegt man mit Lappen oder dgl. auch nicht wirklich raus, da bei ausgebautem Akku direkt reinspritzen - na ich weiß nicht.
Wie auch immer, die mangelhafte Abdeckung der Stelle, die im vollen Dreck-Strahl Bereich vom Vorderreifen liegt, ist alles andere als Premium-Klasse.

Ich habe diese Problematik auch bei meinem RC750. Bei mir ist zusätzlich ein 2 mm Spalt zwischen Rahmen und der unteren Metallplatte unter dem Motor/Kurbel. Ich finde es nicht gut und bei mir ist auch schon einiges an Schmutz eingedrungen. Mich würde mal interessieren ob das einen bestimmten Grund hat oder einfach nur ein Konstruktionsfehler ist. In der oberen Preisklasse hätte ich das nicht erwartet.

Nach meiner Wahrnehmung ist einiges am neuen Design darauf ausgelegt, dass es VON DER SEITE gut aussieht und so schlank wie möglich gebaut ist. Ein paar andere Blickwinkel und Details sind dem Wohl zum Opfer gefallen.

Ich sehe das unterdessen ganz locker, habe 2 RX750 seit Oktober 2019 im Fuhrpark.
Beim Motor und dessen Anschlusskabel ist das absolut problemlos, da dieser auf Schutzklasse IP56 gebaut ist. (Schutz gegen starkes Strahlwasser). Der Dreck dort stört nur kosmetisch :wink:
Das war ja beim alten Motor genauso und der hat m.E. noch viel mehr Dreck und Feuchtigkeit abbekommen, vor allem wenn das Entwässerungsloch unten verstopft war.
Beim Multilever mit dem Rosenberg-Stecker hatte ich zuerst auch meine Zweifel, weil er so platziert ist, dass Wasser genau draufläuft.
Jedoch ist das Rosenberger Stecksystem auf IP67 / IP65 aufgebaut und sollte genauso oder sogar noch wasserresistenter sein, als der Motor und dessen Kabel, was sich auch so bei mir in der Praxis seit Oktober gezeigt hat.
Die ganze Sache ist doch mit dem Motorraum eines Autos zu vergleichen. Da macht sich auch keiner Sorgen, weil Schmutz und Wasser eindringt.

Nun das kann ich so nicht unterschreiben. Ich habe mittlerweile auch 2 RX750 im Fuhrpark und beim Waschen mit stark aufgefächertem und zudem nur recht sparsam aufgedrehtem Gartenschlauch gehen mit schöner Regelmäßigkeit beide Räder wieder an, obwohl ich sie vorher durch langen Druck auf den oberen Knopf runtergefahren habe.

Das von meiner Frau ließ sich aus- und auch wieder einschalten, meins nur ausschalten. Danach keine Reaktion mehr am Display. Nach ausgiebiger Trocknungsphase geht auch meins wieder.

Seit neuestem blinkt bei mir auch der Ladebalken am Display nicht mehr beim Laden, er zeigt regungslos einen Balken weniger an als der Akku. Laden funktioniert aber einwandfrei. Ob es in dieser Sache einen Zusammenhang mit Wasser gibt, vermag ich nicht zu sagen.

Wasserdicht ist aber anders.

Beste Grüße,
KalleAnka

@Kalle Anka
Wenn ich hier die div. Thread so lesen, werde ich den Eindruck nicht los, dass du irgendwie alle Probleme die es an den neuen Bikes so gibt magisch anziehst.
Wahrscheinlich kommst du um professionelle Hilfe nicht herum, Corona hin oder her :wink: