Jetzt ist's wohl auch bei mir so weit - Zahnriementausch

Erst ein schleifendes Geräusch, dass nach einer weiteren Runde gestern in leichtes gurgeln übergegangen ist deutet wohl ganz klar auf einen sich verabschiedenden Zahnriemen hin.
Na ja, hat ja immerhin 1.500km und 30.000hm gehalten, war vermutlich auch noch die nicht verstärkte Version vom Herbst 2019.
Ich denke aber nicht daran mitten in der Hauptsaison das Bike für 2 - 3
Wochen beim Händler zu parken sondern wechsle den Riemen selbst.

Da bin ich gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht zum Riementausch. Soweit ich weiß, bekommt man den verstärkten Riemen als Endkunde aber gar nicht zu kaufen. Oder weißt Du mehr?

Ich wünsche jedenfalls viel Glück.

Beste Grüße,
KalleAnka

Den verstärkten Riemen solltest du auch als Endkunde kaufen können, frag mal bei pro-cycling-golla nach.
Ich hoffe es ist „nur“ der Riemen. Bei meinem früheren Velo hat es genau so angefangen. Letztlich war es das Planetengetriebe.

Ich würde ihn nicht selbst tauschen. Du hast doch sicher noch Garantie darauf. Die erlischt dann. Und wer weiss, was die Firmware vor dem Update noch alles mit dem Motor angerichtet hat. Gönn dir einen neuen Motor und verzichte einfach ein paar Wochen auf das Bike.

Und muss man den Riemen nachher nicht irgendwie speziell spannen? Dachte ich hatte in einem anderem Forum darüber etwas gelesen.

Genau genommen kann man gar keinen Ersatzriemen inkl. Dichtung und Mag-Schrauben kaufen.
Ich werd’ aber hier verständlicher Weise nicht sagen woher ich die Ersatzteile hab.
Die Garantie sollte deswegen nicht erlöschen, es werden ja nur Original-Ersatzteile verbaut. Weiß aber (noch) nicht ob da irgendwo ein Siegel oder dgl. dran ist.
Nach dem Herbst wärs mir wurscht, eine Woche wäre grade noch akzetabel, länger verzichte ich jetzt keinesfalls auf’s Bike.
Warum Brose den Händlern quasi verbietet die Riemen zu wechseln, was die Reparaturzeit erheblich verkürzen würde, weiß ich auch nicht. Fest steht aber wenn die bei der Entwicklung auch so pingelig gewesen wären hätte jetzt niemand Stress.
Der Zahnriemen wird über eine Spannrolle mit einer Madenschraube gespannt, diese Schraube wird dabei exakt mit 0,2 Nm festgezogen, eigentlich keine große Sache.
Dass bei der Garantie-Reparatur bei Brose ein neuer Motor geschickt glaub ich eher nicht, die werden einfach reparierte Rückläufer schicken, wäre ja auch unsinnig.
Falls am Getriebe was kaputt ist bleibt mir dann eh auch nichts anderes übrig. Hätte halt gehofft dass er noch 3 Monate durchgehalten hätte.
Der Riemen an sich, auch die verstärkte Version scheint ja auch nicht das Gelbe vom Ei zu sein. Mal schauen ob eine Bezeichnung drauf steht mit der man was anfangen kann. Zahnriemen halten an und für sich deutlich mehr aus als das was da in dem Brose S-Mag drinnen ist, wird halt vermutlich so ein superleichtes „HighTech“ Teil sein das ein paar Gramm leichter ist als herkömmliche die dafür dann wirklich ewig halten.

Mein Wissensstand ist der, dass direkt ein neuer Motor verbaut wird. Den alten siehst du nie wieder. Jedenfalls ist es bei mir so. Mein „neuer“ Motor kommt die Tage beim Händler an.

Wäre fies, wenn jetzt Motoren von anderen Kunden verbaut werden. Wer weiss wie die schon geschädigt sind. Ist dann fast wie Lotto.

Wer meinst du denn kann das prüfen ob der Motor nagelneu oder generalüberholt ist?? Glaubst du ernsthaft der Händler zerlegt den Motor und schaut nach, und von außen wirst halt nix merken? Es spielt aber auch weder für den Händler noch für den Endkunden eine Rolle ob generalüberholt oder nagelneu!

So viel ich weiß bekommen die Händler nicht mal den Arbeitsaufwand für den Motor-Aus und -Einbau vollständig abgegolten, d.h. sie müssen mit ihren Arbeitsstunden selbst einen Teil stemmen. Deshalb hat auch keiner Freude wenn jemand kommt der das Bike nicht dort gekauft hat, bzw. verlangen zurecht den Arbeits-Aufwand dafür vom Kunden.

Zitat: „So viel ich weiß bekommen die Händler nicht mal den Arbeitsaufwand für den Motor-Aus und -Einbau vollständig abgegolten, d.h. sie müssen mit ihren Arbeitsstunden selbst einen Teil stemmen. Deshalb hat auch keiner Freude wenn jemand kommt der das Bike nicht dort gekauft hat, bzw. verlangen zurecht den Arbeits-Aufwand dafür vom Kunden.“

Dafür gibt es feste Sätze von Rotwild für den jeweiligen Arbeitsschritt, die der Händler erstattet bekommt. Hier im Forum gab es diesbezüglich mal eine offizielle Aussage von Rotwild. Finde ich aber natürlich nicht wieder.

Die Suche ist schon Mühsam. Aber vielleicht wurde es auch gelöscht. Der Thread mit der ausgiebigen Auflistung der super vielen Probleme von 2 neuen Bikes ist ja auch verschwunden. Ob ihn der User löschen lassen hat, oder ob Rotwild… Weisst ja, wie bei Apple, da spricht man nicht über Probleme =)

Hallo @anon_7325
es tut mir leid, von den Problemen an deinem Rad zu lesen! Verständlich, dass man bei dem Wetter jede Sonnenminute im Wald oder auf dem Berg verbringen will. Natürlich kann ich dir nur dazu raten, das Rad zum nächsten Händler zu geben. Ich habe mich eben aber noch einmal bei den Jungs vom Service vergewissert: momentan beträgt die Durchlaufzeit für den Tausch des Motors durch uns inkl. Hin- und Rückversand nur 5 Werktage ab dem Zeitpunkt an dem der Motor per Post den Händler verlässt.

@anon_7851 hat dabei vollkommen Recht: sofern an einem Brose Drive S Mag Motor ein Schaden vorliegt, der unter die Gewährleistung fällt, wird tatsächlich gegen einen komplett neuen Motor getauscht.

Bezüglich der Arbeitszeitvergütung ist mir @anon_6777 eben zuvor gekommen. Wir vergüten den Austausch des Motors mit standardisierten Arbeitssätzen, die sich hierbei an den Vorgaben der Zweiradverbände orientieren.

Viele Grüße,
Jonathan

Mein Hauptproblem ist dass der Händler meines Vertrauens bis 1. Sept. Urlaub macht, sei ihm auch gegönnt. Einen anderen anzubetteln, ob er nicht so gnädig wäre ausnahmsweise mit einer Garantiereparatur auszuhelfen, und sehe wie er dabei sein Gesicht verzieht weil das Bike nicht bei ihm gekauft wurde, ist halt nicht mein Ding. Da leg’ ich lieber selbst Hand an, was die Standzeit doch erheblich verkürzt.
Nachdem das Bike, abgesehen vom gurgelnden Schleifgeräusch, ja noch einwandfrei funktioniert dürfte auch außer dem sich auflösenden Riemen nichts kaputt sein.
Das mit den standardisierten Arbeitsätzen wurde mir auch so mitgeteilt, nur ist damit der tatsächliche Zeitaufwand bei weitem nicht gedeckt, das heißt es wird verständlicher Weise gezaust und gehudelt anstatt sorgfältig gearbeitet, ich mach das in aller Ruhe und hab ein besseres Gefühl dabei.
Zur Info: Wenn einige Jungs aus unserer Maschinenbau-Werkstatt ein neues Motorrad kaufen wird das erstmal auf sämtliche Einzelteile zerlegt weil die niemanden über den Weg trauen (und auch wissen wer in den Fabriken dran schraubt), aber keine Angst soo extrem bin ich nicht :wink:
Ein Zahnriemenwechsel im S-mag ist dagegen ein, wie man bei uns so sagt, Lercherlschaß (zu Deutsch: Furz einer Lerche).

Sollte sich herausstellen dass Lager oder Zahnräder defekt sind die ich nicht beschaffen kann bekommt ihr das Ding ohnehin.
Ich gehe auch nicht davon aus dass der neue Riemen die restliche Garantiezeit übersteht, bin froh wenn ich bis in den Winter komme da brauch ich das Bike eh nicht, dann lass’ ich den Motor gerne einschicken.

In einem Interview in E-MTB vom 13.7.17 gibts zu lesen:

Der Brose-Motor wird elektronisch auf 90 Nm (160 wären möglich) begrenzt, um ein leichtes und leises Getriebe mit einer Lebensdauer über 100.000 km nutzen zu können.

Die Auslegung von Elektronik und Getriebe erfolgte auf 8000
Volllaststunden. Dies entspricht ca. 3000 Akkuladezyklen und einer
Lebensdauer von über 160.000 km. Für den Gates-Riemen
empfiehlt Brose eine Wartung nach 15.000 km.

Davon sind wir weit entfernt, wie ich Heute weiß. Dieser Artikel war aber mit ein Entscheidungsgrund für ein Bike mit Brosemotor. Dass es ein Rotwild wurde, war eher der Tatsache geschuldet, wer diesen Motor verbaut und wo der nächste Händler sitzt.
Ein E-Bike in dieser Preisklasse zu kaufen, wo der Händler 150 km oder mehr weg ist, kommt bei mir sowieso nicht in Frage.
Auch dass andere Händler fremde Bikes nicht reparieren, oder Wartungen ablehnen, ist nur eine Frage der Zeit. Momentan ist ein Run auf die Bikes. Wenn aber das Geschäft nachlässt, trennt sich ganz schnell die Spreu vom Weizen.

Reinhard

Ja also so weit so gut, der Zahnriemenwechsel war wie vermutet ein Klacks.
Der neue Riemen ist insofern verstärkt weil er ca. 1.5mm breiter als der verbaute ist. Nur leider war der Riemen wohl nicht die Ursache, es war zwar Abrieb auf den Zahnrädern und seitlich standen ein- zwei Fäden ab, der Riemen hätte aber vermutlich noch eine ganze Weile gehalten.
Der Schaden dürfte aber im Motor-Bereich liegen, die sichtbaren Lager an der Kurbelwelle waren in Ordnung.
Um den Motor komplett zu zerlegen hätte ich den gegenüber dem Zahnriemen liegenden Deckel abnehmen müssen und der ist ebenfalls versiegelt, damit wäre wohl jegliche Garantie erloschen, das hab ich dann gelassen auch wenn’s mich brennend interessiert hätte.
Das schleifende Geräusch ist nun eine Art „klackern“ gewichen, also ob ein Ästchen in Speichen streift.
Werde also wohl nicht drum herum kommen das Bike zu einem Händler zu bringen :frowning:

Als dann, Motorwechsel erledigt. Mit dem Zeitrahmen (6 Werktage ab Österreich) hatte der Jonathan recht, ich hab mehr befürchtet. Das ist durchaus akzeptabel, da gibt’s eigentlich nichts zu meckern, schade halt weil die letzten Tage perfektes T-Shirt-Bikewetter gewesen wären, selbst auf 2000m.
Hab gleich mal eine kurze Runde gedreht, der Motor ist unauffällig und vor allem unhörbar, hab schon ganz vergessen wie leise das Ding läuft wenns rund läuft.
Jetzt bleibt halt zu hoffen dass die Fehler mittlerweile ausgemerzt wurden und der neue länger hält, hoffe es folgen noch viele schöne Tage und der schon traditionelle Saisonabschluss am Lago.

Hi luig,
freut mich sehr, dass es zeitlich so gut hingehauen hat und dein Bike jetzt leise über die Trails fliegt!
Wünsche dir einen grandiosen Saisonabschluss am Lago - ich werde es dieses Jahr wohl leider nicht mehr dort hin schaffen. Dreh’ eine Runde für mich mit!

Viele Grüße,
Jonathan

@anon_7325
Dann mal viel Spaß mit dem neuen und leisen Motor und bei den Wünschen zu einem tollen Saisonabschluss schließe ich mich Jonathan an.
(aber man kann ja auch 12 Monate fahren…) :wink:
Weiterhin viel Freude mit dem Bike.
VG GG

PS: Ich sah mich mal genötigt, Deinen Post im Pedelecf… zu zitieren. :slight_smile:

Kein Problem, ob’s dann mit dem Lago was wird steht wohl noch in den Sternen, Reisen sind halt in Corona-Zeit schwierig, derzeit schaut’s aber noch gut aus, wenn man bis dahin Österreicher noch aufnimmt im Trentino (war mal anders rum)
Klar kann man 12 Monate fahren, allerdings nicht inner-alpin und erst recht nicht an der Nordseite dieses Gebirges, darüber hinaus wechsle ich im Winter gerne die beiden Reifen gegen 2 Latten, damit macht Freeride auf Schnee deutlich mehr Spaß :wink:

Hallo zusammen,

neuer Motor ging ganz flott. Montag eMail an den Händler und Rotwild in cc. Zwei Stunden später eMail von Rotwild erhalten, das ein neuer Motor versendet wurde. Mittwoch Anruf vom Händler, Motor ist da. Nach einer Stunde konnte ich das Rad wieder mitnehmen.

Super Service vom Händler und Rotwild…