„ Um all unseren Ridern ein Rundum-sorglos-Paket zu bieten, haben wir die Motoren-Gewährleistung für alle Besitzer von Modelljahr 2019 / 2020 Turbo Levo FSR & Turbo Kenevo von zwei auf vier Jahre ab Rechnungsdatum verlängert.“
Da brodelt es doch gewaltig. Der Ami hat seine Muskeln spielen lassen. Entweder Brose bekommt seine Probleme in den Griff respektive gewährt eine längere Garantie oder Specialized hätte sich vermutlich anderweitig orientiert. Einfach so hat Brose der Garantieverlängerungen sicherlich nicht zugestimmt. Und wahrscheinlich auch nicht wegen einer „ kleinen, aber nicht akzeptablen Anzahl von Schadensfällen“ (wie schön sich das immer liest… das schreiben unsere Hersteller bei Reklamationen auch immer, obwohl die halbe Kundschaft reklamiert)
Da hat der amerikanische Hersteller sicherlich viel Druck aufgebaut (zurecht)
@anon_5216 - also Erstens: von Rotwild gab es noch überhaupt kein Aussage (zeigt halt mal wieder wie Kundenorientiert Sie sind lol)
Meldung 1 ist direkt von Brose und die sagen nichts zu Garantieverlängerungen oder Hardwareänderungen.
Meldung 2 ist von Secialized und die machen ebenfalls ein Firmwareupdate und verlängern für diese Motoren die Garantie auf 4 Jahre und haben ab MJ2021 auch Hardwareänderungen am Motor.
Und was macht Rotwild? sich weiter wie bisher still verhalten und die Kunden erfahren die „Neuigkeiten“ von Herstellerfremden Händlern oder aus der „Fachpresse“
Ich hab Heute 3000km drauf, zum „Glück“ nutz ich wenig Unterstützung und hab daher wohl noch meinen Zahnriemen. In wie weit der jetzt schon vorgeschädigt ist steht in den Sternen. Meine Beiden Motorschäden haben auch kein Problem mit dem Riemen sondern mit anderer Hardware im Motor daher seh ich die Probleme mit oder ohne Firmware auch nicht als gelöst an oder fährt das Rad von selbst ohne Pedalieren wenn der Riemen anfängt sich aufzulösen? und die Schabgeräusche vom Freilaufwellenlager wird auch nicht durch das Softwareupdate verschwinden also möchte ich gerne wissen was Rotwild jetzt gedenkt zu tun?
Am Donnerstag lass ich mir die Firmware auf den kaputten Motor aufspielen damit ich evtl. die Gefahr eines Zahnriemenriss im Urlaub vermindern kann! Wahrscheinlich schiebt das Rad mich dafür dann ohne Abschalten in den Abgrund lol
Großer Gott, wenn man das alles hier so liest könnte man meinen,
das eigene 750er schnellstmöglich verschnalzen zu müssen solange noch alles klaglos funktioniert um sich jetzt schonmal in die Käuferschlange beim 2021er Modell der Konkurrenz anzustellen.
Gibts überhaupt Rotwild EMTB Fahrer, die selbst mit hohen Km Leistungen noch den ersten Motor haben ?
Das ist alles nicjmht so schlimm wie es geschrieben wird. Es gibt mehr als genug Fahrer die keine Probleme haben. Auch habe das Bike seit 09.2019 und habe keine Probleme
So wie ich es von Brose verstanden habe, sieht man sich dort nicht für eine Garantieverlängerung zuständig und hat die auch Specialized nicht zugesagt (Specialized hat diese selbst gewährt). Man verhält sich wohl aber allen Motor-Kunden (Fahrradherstellern) gegenüber kulanter als nach Papierlage. Insofern wird Specialized wohl auch im Rahmen der 4 Jahre bei Brose nicht auf taube Ohren stoßen.
Soweit mein Verständnis. ohne Garantie für Richtigkeit. Kann mir auch gut vorstellen, dass es da trotzdem einen Deal gab zwischen Brose und Specialized.
Die Situation bei Specialized Ist vermutlich deshalb noch etwas anders, weil die eine Spezialversion des Motors mit eigener Elektronikintegration verwenden.
Trotzdem gebe ich allen Vorrednern recht, eine 4 Jahresgarantie ist das Mindeste, was Rotwild/Brose für die Kunden tun sollten, da aus den bekannten Gründen das SW Update (wenn es denn überhaupt die einzige Ursache für die Probleme war, was bezweifelt werden darf) nur dann voll wirksam ist (im Sinne weitgehende Sicherheit vor Ausfall), wenn vorher nicht im Überlastbereich gefahren wurde und der Riemen gegen die stabilere Version getauscht ist.