Kettenlauf und Schaltperformance am RX750 Pro

Moin allerseits,

ich wieder mit einer Frage. Mir ist aufgefallen, dass sich das RX750 Pro mit der XT 12-Fach doch um einiges schlechter schaltet als sein Vorgänger RX+ Pro mit XT 11-Fach.
In den großen Gängen (kleine Ritzel) kein Problem, aber in den kleinen Gängen (große Ritzel) wird der Kettenlauf immer schräger zum Kettenblatt und unter Last knirscht und knackt es beim Treten auch ohne Schaltvorgang.
Apropos Knirschen und Knacken: Das passiert in eigentlich allen Gängen ab und an wenn ich ordentlich reintrete, ebenfalls ohne vorherigen Schaltvorgang. Für mich kommt das Geräusch definitiv aus dem Antriebsstrang und nicht aus dem Motor oder dessen Lagern (hoffentlich ;-))
Passiert das bei euch auch und habt ihr wohlmöglich gar eine Lösung des Problens gefunden?

Beste Grüße,
KalleAnka

Hallo
ich hatte das gleiche Problem nach Umrüstung auf die IPU660.
Nach kurzer Zeit hat ich unter Last ein Knarzen und Knacken und dachte am Anfang es käme von den Kurbeln oder Antrieb. Trotz mehrfacher Reinigung und fetten keine Besserung. Am Ende hab ich das Problem gefunden.
Der herausnehmbare Akku knarzt in der oberen (zum Steuerrohr hin) Aufnahme. Einfach Tesafilm drauf und weg war`s. Probiere es einfach mal aus, vielleicht ist es bei Dir das gleiche Problem
Grüße
Olaf R.

Moin Olaf,
danke für den Tipp, aber da kommt es bei mir nicht her. Der Kettenlauf ist einfach totaler Mist, auf den 4 größten Ritzeln läuft die Kette immer schräger und knackt unter Last zum Erbarmen.

Da kann ich doch nicht der Einzige mit dem Problem sein, oder?

Man kann doch nicht viel falsch machen, bei der Kettenblattmontage, oder ist da noch ein Distanzring drunter, der sich entfernen lässt, damit das Kettenblatt weiter nach innen kommt?

Beste Grüße,
KalleAnka

Meine XTR (und auch die meiner Frau) laufen und schalten seidenweich.
Da stimmt bei dir irgendwas nicht!

Und Du hast nicht totalen Schräglauf der Kette auf dem größten Ritzel?

@anon_5076
Hier sind es bei mir 8.5mm Abstand vom Kettenblatt mit Kette gemessen zum Gehäuse. Kannst Du mal messen, wie viel das bei Dir (oder Deiner Frau) ist?
Wenn das Kettenblatt 5mm weiter innen wäre, sollten alle Probleme beseitigt sein. Nur wie realisieren?

Beste Grüße,
KalleAnka

@KalkeAnka
Die gut 8mm habe ich auch, ist so korrekt.
Einfach dass ich mal gefragt habe: Kettenführung schleift nich? Kettenlaufrichtung korrekt?

Schaltung insgesamt ok? Alle Schrauben fest? Seitliches Spiel? Hinterrad-Nabe ohne Spiel? Kassette kontrolliert, richtig angezogen?

Schaltung ansonsten OK, Kettenführung schleift nicht, Schriftprägung der Kette ist außen, kein seitliches Spiel, neu aufgebauter 2. Laufradsatz bringt keine Änderung.

Nachtrag: Ganz sauber und frisch geschmiert ist es fast akzeptabel, aber nach dem ersten Schlammloch gehts los und wird mit mehr Dreck immer schlimmer.

Hatte nicht Lutz S. das Kettenblatt mittels Spider weiter nach innen gebracht, um den Kettenlauf auf den großen Ritzeln zu optimieren? Bleibt natürlich die Frage, was für Teile er verwendet hat, wenn dem so gewesen ist.

Beste Grüße,
KalleAnka

Es bleibt aber die Frage, warum noch kein anderer R.X und/oder R.E-Owner entsprechend berichtet hat.

Genau das macht mir auch Sorgen!

Nach weiteren Ausfahrten kann ich sagen, je mehr Dreck desto Krach! Mir ist schon klar, das Schlammlöcher jeder Schaltung zu schaffen machen, aber mit der 11-Fach XT vom RX+, immerhin bin ich damit den ganzen Winter gefahren, hatte ich diese Probleme nicht.

Werde das mal weiter im Auge halten.

Beste Grüße,
KalleAnka

Hier kann ich, zumindest vorläufig, erstmal Entwarnung geben. Es ist natürlich auch deutlich trockener im Gelände, aber der Antriebsstrang scheint sich so langsam aber sicher aufeinander eingelaufen zu haben.
Wobei ich >500km etwas viel dafür finde.

Beste Grüße,
KalleAnka

Habe an meinem X750 auch deutliche Geräusche festgestellt, wenn die Kette auf dem kleinsten Gang (größtes Ritzel) liegt. Die Kettengeräusche kommen eindeutig vom Kettenblatt, denn die Kette läuft deutlich schräg über die Zähne.
Ich überlege, diesen Gang durch entsprechende Einstellung „still zu legen“. Geht das?

@hg-boomer: Das kannst Du über den inneren Anschlag am Schaltwerk erreichen. Würde ich aber noch abwarten. Wie oben geschrieben, bei mir hat sich das nach ca. 500km von allein auf einander eingespielt.

Beste Grüße,
KalleAnka

Servus,

ich habe beim RX750 Pro exakt das gleiche Problem. Ursache hierfür ist, dass die Kette an der Kettenführungshülse vorne schleift, wenn sie hinten auf dem größten Ritzel liegt.

Sämtliche eigene Versuche, das wegzujustieren, sind gescheitert. Heute hat auch der Händler verzweifelt aufgegeben.

Aus meiner Sicht handelt es sich um einen Konstruktionsfehler. Rotwild sollte die Kettenführungshülse vorne überarbeiten und kostenlos austauschen.

Grüße

Steffen

Das Problem mit der Kettenführung habe ich nicht. Zudem sind bei mir 2 oder 3 Unterlegscheiben verbaut, die ich bei Bedarf wegnehmen oder eben weitere zufügen könnte. Finde ich nicht schlecht gelöst.

Beste Grüße,
KalleAnka

Ich habe einen R.X750 ULTRA und habe gleiche probleme, sauber und geolt, hilft trotzdem nicht. Das sollten Sie wirklich losen bei 10.000 € Fahrad.
mfg ZM

Habe gestern Abend bei unseren 2 RX750 Ultra den ganzen Antrieb (Schaltung, Kette usw.) geprüft und gereinigt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass beim Bike meiner Frau die B-Schraube für die Umschlingung weiter weg von der Kassette eingestellt war, als bei meinem Bike. Nicht viel aber 1-2 Umdrehungen waren es schon.
Im Vergleich ist mir dann aufgefallen, dass der Antrieb beim Bike meiner Frau auch etwas rauer läuft ist als der meinige.
Drum habe ich die B-Schraube gleich eingestellt wie an meinem Bike (Abstand Schaltröllchen zum grössten Ritzel ca. 5mm) und siehe da die Geräuschentwicklung war danach an beiden Bikes gleich ruhig.
Diese Erkenntnis hilf ev. den Lärmgeplagten als Lösungsansatz.

@anon_7066
Du kannst die Kettenführung mit einem Heissluftföhn erwärmen und die Enden weiter aufbiegen, dann lässt sich die KeFü so justieren dass nichts schleift.