Hallo Zusammen,
habe seit 2 Wochen ein R.E750 Pro, ab 250km Laufleistung knackt es mittlerweile, egal in welcher Antriebsstufe, sowie ohne. Aber nur wenn ich die Pedale bewege, ansonsten knackt es nicht. Der eingelegte Gang spielt keine Rolle, es wird lauter je langsamer ich fahre.
Wie hört sich das Knacken an, als ob eine Schraube kurz klemmt dann überspringt, macht so ein deng, deng, deng. Die Kette überspringt aber nicht.
Bin aus schon im stehen gefahren, um die Sattelstütze auszuschließen. Im stehen hab ich dann auch gleich noch die Federelemente mitbelastet, die scheinen es auch nicht zu sein. Habe auch schon den Rahmen und Motor abgetastet während der Fahrt. Konnte da nix feststellen. Hab die Kabelführung um den Motor angeschaut über die Servicelucke (Fahrtrichtung links), nix.
Gefühlsmäßig würde ich auf das Schaltwerk tippen, habs neu eingestellt, komplett gereinigt. Ist leider immer noch da. Die Rechte Kurbel (die mit Kettenblatt) hat minimal Spiel, aber dann müsste es doch permanent sein oder? Es dauert immer so zwischen 5-15 Minuten bis es anfängt, geht dann aber nicht mehr weg, also wird es wohl etwas mit Wärmeeinwirkung zu tun haben.
Hat jemand eine Idee? Beim Händler wo ich es gekauft habe, ist die Werkstatt die nächsten 8 Wochen voll und dann brauchen Sie das Bike 5-10 Tage. Ich wollte aber dieses Jahr noch fahren, dafür habe ich es eigentlich gekauft 
Du hast Garantie und Gewährleistungsansprüche.
Mache gegenüber den Händler die Eile auf Mängelbeseitigung deutlich.
Grundsätzlich muss du noch nicht einmal eine konkrete Frist benennen, in der die Mängel behoben werden sollen. Es würde reichen, wenn du in der Beschwerde deutlich machst, dass Eile geboten ist. Fordere die „sofortige“, „unverzügliche“ oder „umgehende Leistung“.
Oder setze ihm eine genaue Frist, bis zum xxxx zu beheben.
Der Gesetzgeber spricht von einer angemessenen Frist, ein Zeitraum von zwei, maximal vier Wochen, ist in jedem Fall angemessen.
Es kann nicht sein, dass der Verkäufer sich einer per sofort geschuldeten Nachbesserung/Mängelbeseitigung entzieht mit dem Hinweis, seine Werkstatt sei aktuell zu voll. Acht Wochen sind völlig inakzeptabel.
So hat es bei meinem angefangen nach da 200 km bin zum Händler und seitdem steht es dort 2 Monat schon Motor kaputt , Hauptlager, Riemen
Glückwunsch zum Premiumhersteller Rotwild
Von Rotwild kannst nichts erwarten dein Händler muß Druck machen sonst kannst nächstes Jahr wieder fahren
Der neue brose mag ist ein Mist die haben zu schwächen Riemen eingebaut und der macht Probleme das kennt Rotwild und brose sowieso aber keiner macht was
Es gibt zwar viele Möglichkeiten wo es her kommen kann, aber ich würde mal die Abdeckschrauben der Schwinge raus drehen und schauen ob die Schraube darunter fest ist. Beim Bike meiner Frau war die locker und nach dem Festdrehen war Ruhe. Das ganze dauert 5 Minuten.
@anon_7838
Nimm mal den Akku raus und fahre so zum Test, könnte auch vom Verriegelungsstift / Multilever her kommen.
Ansonsten ist der Motordeckel auf der rechten Seite gerne auch mal der Übeltäter für Knackgeräusche. Dann habe ich auch schon gehört, dass solche Geräusche vom Dämpfer resp. dessen Aufnahme kommen kann.
Alles mal demontieren (oder vom Händler lassen) und reinigen.
@anon_5076 den Bolzen reinige ich regelmäßig, da kommt das Knarren her, das hat schon nach 50km angefangen.
Den Motordeckel nehme ich mir mal wenn es klappt heute vor.
@anon_5335 Schaue ich auch gleich mit wenn geht.
@
hamdija brkic: Ich hoffe es mal nicht, da sonst sas Geräusch permanent sein müsste.
@anon_7324 Prinzipiell bin ich voll bei dir, aber mal ganz ehrlich, dicke Arme würde ich erst machen wenn ich es nicht
Selbst hinbekomme. Ich finde wenn esauf der Schiene läuft dann leidet einfach das Verhältnis zum Händler.
Das wäre doch mal eine Herausforderung für Lutz Schäffer gewesen, ein Fahrrad zu konstruieren, das nicht alle paar hundert Kilometer anfängt zu knarzen…und das vor allem so vormontiert werden kann, dass es nicht direkt nach dem Kauf passiert. Meine ich ernst. Das muss doch möglich sein.
@anon_7838
Zuviel Selbstversuche würde ich nicht machen. Die Garantie/Gewährleistung könnte dadurch verwirken. Ich bin mir jetzt nicht sicher, meine jedoch, das Öffnen der Motorabdeckung könnte gemäss Bedingungen bereits reichen, um die Garantieansprüche zu verlieren. Muss nicht sein, könnte…
Mit dem Verhältnis zum Händler hast du recht, wenn er dir allerdings erst in acht Wochen ein Termin geben will, dann kann das kein partnerschaftliche Verhältnis sein. Du willst ja nichts böses, lediglich eine dir zustehende Leistung, auf die du Anspruch hast und für die du Geld bezahlt hast.
Sprüh mal in die Ränder vom unteren Motordeckel etwas Ballistol oder WD 40, mein Knarzen kam von dort und ist jetzt weg. Gestern wieder wunderbare 42 Kilometer und 850 Höhenmeter gemacht 
@anon_7324
wir sprechen hier nicht vom Motor selber, sondern von der Verkleidung auf der rechten Seite. Die darf jederzeit geöffnet werden im Gegensatz zum Motor selber, wenn dort der Deckel geöffnet wird brechen die Garantiesiegel, wahrscheinlich meinst du das.
@anon_5335
Ja, das meinte ich. Ich hatte es nicht mehr so genau in Erinnerung, meinte jedoch irgendetwas in den Bedingungen gelesen zu haben,
Danke für die Präzisierung und weiterhin viele schöne Touren. Freue mich auf die nächsten Fotos
Also, hab mal die Hinterachse rausgemacht, um die Kasette zu prüfen. Achse total ohne Fett. Die Kasette scheint fest zu sein, hatte das nur mit der Hand geprüft, da ich das passende Freilaufkörperwerkzeug nicht da habe.
Weiß einer welches ich dafür benötige?
Kurbelabziehwerkzeug ist auch bestellt, um an den Deckel ranzukommen.
Werde es morgen mal testen ob es das war.
Ich war naiv zu glauben wenn ich zu einem Rotwildhändler in meiner Nähe gehe, dort fiel Garantie einzufordern. Angeblich ist das nicht wie beim Auto. Die Garantieleistungen können nur über den Händler gelten gemacht werden über den das Rad gekauft wurde. Zwei Händler meinten wenn ich das bezahle, dann schauen Sie danach.
Hatte nochmal mit dem Händler telefoniert, wo ich das Bike gekauft habe und Sie wollen es sich anschauen, wenn der Selbstversuch nicht klappt. Wenn was größeres ist dann dauert es bis Anfang September.
Ich bin sehr überrascht das mir so viele von euch Tipps geben und für die bin ich wirklich dankbar… Ihr seid Klasse, danke an alle.
Für die Kassette brauchst das hier:
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Kassettenabzieher-TL-LR10-p11385/ …
Um das Kettenblatt runter zu bekommen, brauchst du noch ein Universalabzieher, da das Kettenblatt sehr fest sitzt.
Den Abzieher unbedingt korrekt abstützen, damit kein Druck auf die Tretlagerwelle ausgeübt wird, das kann die Lager zerstören!
Hier hab ich mal Bilder eines Kettenblattumbaus gepostet, da siehst du das mit dem Abzieher und der Abstützung.
https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/rotwild-mj-2020-vorstellungen-erfahrungen-umbauten-probleme-etc.66542/post-[NUMBER_REMOVED] …
Naja, nach 10km auf der 60km Strecke Ernüchterung, das Schlag/Klopfgeräusch ist wieder da.
Bin mir sicher wenn ich meinen Ohren traue, das es vom Hinterbau kommt. Zahnkranzabzieher ist bestellt. Vielleicht ist es dieser, da das 10er Ritzel auf den ersten 30km übersprungen ist, da die Kettenumschlingung falsch eingestellt war.
Also nächster Versuch…
Erst mal die einfachen Sachen testen die nicht so viel Aufwand erfordern! Bei mir wars das XT Schaltwerk. Einfach die untere Schaltrolle mehrmals nach vor Richtung Tretlager bewegen, Hebel am Schaltwerk auf „Off“ und danach auch auf „ON“ probieren. Wenn es knarzt überträgt sich das extrem auf den Carbon-Hinterbau.
Ist die Kette auch immer gespannt und das Schaltwerk in der richtigen Position (nach hinten gedreht)?
Der kleine Hebel am Schaltwerk muss in der „on“ Position sein!
Schalteerrollen hab ich ausgebaut, die staubschutzblättchen der Lager knacken wenn man diese bewegt, also zum normalen Fahrradhändler und einen neuen Satz angeschaut. Sieht genauso aus.
Hebel der Dämpfung von on auf off des Schaltwerks hat nix gebracht. Das knacken ist immer noch da.
Sonst noch eine Idee?
@anon_7838
Hätte noch ein Tipp:
Prüfe mal die Verschraubung des Hinterbaus, dazu den Deckel aufmachen und dann mit einem Langbit T30 die Verschraubung mit 10Nm festziehen.
Grundsätzlich sollte die Verschraubung mit Loctite 243 (mittelfest) gesichert sein.
@anon_7838 Ich meinte NICHT die Rollen an sich sondern die Lagerung vom KÄFIG!! Wenn der knarzt beim bewegen nach vorne hast du Ursache gefunden, erst recht wenn es auf OFF auch knarzt!
@anon_5335 Dachte die Verschraubung ist T25 und das korrekte Drehmoment 15NM?