Restreichweite 648kW Akku

Seit einem Softwareupdate an meinem Rx aus 2017 habe ich immer wieder ruckartige Leistungsunterbrechungen. Hat diese Erfahrungen auch jemand von euch gemacht. War heute wieder beim Händler, doch der konnte das Problem weder auslesen noch lösen.

Das mit dem Akku ist eindeutig ein grober Fehler und nicht der Gesetzeslage geschuldet. §67 der StVZO schreibt lediglich vor, dass das für 2h Strom für die Beleuchtung vorgehalten werden muss.
Sollte Rotwild also Räder mit 30Watt Flutlicht verkaufen, so würde es für diese Modelle ja noch passen. Aber realistischer sind 10Watt oder gar kein verbautes Licht. Von daher 5% wären vollkommen ausreichend.
Da aber die Akkus immer grösser werden verschärft sich das Problem zusehends. Beim neuen 750er entgehen einem durch diesen Fehler in der Abschaltspannung dann schon 75Wh, was schon 1-3 ordentlichen Anstiegen entspricht. Zudem ist zu bedenken, dass selbst nach einer Motorabschaltung bei 0% immer noch genügend Strom zum betreiben einer Beleuchtung im Akku verbleiben würde, da auch dann der Akku zur Schonung der Zellen noch lang nicht vollständig entladen ist.
Desweiteren ist dabei der Sicherheitsaspekt nicht zu vernachlässigen. Nicht jeder hat eine Prozentanzeige an der Hand und verlässt sich somit auf die angezeigte Restreichweite und den letzten Akkubalken. Und so kann es passieren, man fährt bergab auf eine Kreuzung zu, hält dort, sucht die Lücke im Verkehr, fährt an, aber es kommt nicht die erwartete Unterstützung weil ohne dass der Fahrer es bemerkte der Motor abgeschalten war. Kann durchaus sehr gefährlich werden.
Es sollte und muss eigentlich immer zuerst der letzte Akkubalken blinken und die Restreichweitenanzeige auf 0km gefallen sein, ehe der Motor abgeschalten wird. Der Sicherheit wegen und natürlich auch der Reichweite/Steighöhe wegen.
Dieser 10% Fehler gehört daher umgehend rausprogrammiert, ehe noch was passiert und dies ist auch sehr trivial umsetzbar, es muss nur die Abschaltspannung auf realistische 30-31V abgesenkt werden, so wie sie im Display zur Anzeige Verwendung finden.

@anon_6653 beim R.X meiner Frau hatten wir das selbe Problem. Der Übeltäter war dann der Speedsensor, nach dem Tausch war der Spuk vorbei!

@anon_168 Langsam, volle Zustimmung!

@anon_168 Langsam:
Auch von mir vollste Zustimmung!

Es scheint sich was zu tun in Sachen Batterie-Update. Aber der Supercore ist ja nicht der aktuelle Akku der 18/19er Modelle?

Stimmt, der SuperCore kommt erst im 750er. Aber Klasse das BMZ hier doch so schnell reagiert hat. Hätte ich nicht erwartet, nachdem bei den 650er Akkus ja scheinbar das gleiche Problem besteht und sich dort nix getan hat.
Die Beschreibung zum Verhalten nach dem Update hört sich aber sehr vernünftig an und somit sollten dem SuperCore nahezu 700 reale Wattstunden zu entlocken sein und auch die Reserveanzeige des Bloks sinnvoll funktionieren.

Tag zusammen,
ich bin seit 3 Tagen stolzer Besitzer eines R.X+ Transalps Pro :slight_smile:
Beim Kauf hat mir der Händler - etwas überraschend - mitgeteilt, dass es aktuell noch keine App gibt, mit der man die Detaildaten vom Antrieb anzeigen und die Unterstützungstufen einstellen kann - stimmt das?

Im 1. Post von wird eine „BMZ App“ genannt - kann die genau dafür verwendet werden bzw. können damit auch die Unterstützungsstufen vom Antrieb individuell angepasst werden?

Vielen Dank für eure Rückmeldungen!

bg,
Tom

Hallo TomLucki,
Software Name ist BMZ Connect C für Android, nach der Installation und Registrierung Links oben in Menü BIKE gehen dann kannst Du die 4 Stufen einstellen vom 0 - 100 %

Hallo Brno7,

vielen Dank für deine Antwort!
Was mir aber noch nicht 100%ig klar ist:
Bei einem 2019er Modell (bereits mit dem Marquardt Bedienteil) → benötigt man für die Bluetooth Verbindung ebenfalls noch diesen zusätzlichen „Connect C“ Kabelbau oder kann eine BT-Verbindung bereits out-of-the-box hergestellt werden?

Danke & bg,
Tom.

@anon_6902 Wenn du ein 2019er RX hast, ist das das ConnectC Modul bereits im Motorgehäuse verbaut. https://www.rotwild.de/bikes-stuff/bikes/all-mountain/rx-transalp-29/transalp-pro/
Somit musst du nur noch die App herunterladen und mit dem Bike verbinden.
Die BT-Schnittstelle vom Marquardt Display ist nicht dafür gedacht, diese würde ich abstellen.
Wenn dein Hänler da was anderes erzählt, hat er entweder keine Ahnung oder er verkauft dir ein 2018er Modell ohne ConnectC Modul :wink:

Danke AndyRW - hat bestens geklappt.
Ich musste nur im Display die „Smartphone“ Option aktivieren, dann konnte ich bereits die Verbindung zur App herstellen.
Beim 1. Mal kam das - offensichtlich obligatorische - Firmware Update, danach hats ganz normal funktioniert.
Ich wollte sowieso nur die Werte der einzelnen Unterstützungsstufen anpassen, das hat bestens geklappt (die angezeigten Werte haben auch nach mehrmaligem ein- und ausschalten und neu verbinden gepasst).

bg,
Tom.

@anon_6902 Einfach für dein Verständnis, die BT-Verbindung wird über das ConnectC Modul hergestellt, nicht über das Display. Dort kannst du BT ausschalten, ist für nichts :wink: Wenn dem nicht soi wäre, würde es mit dem Blocks 14d nicht funktionieren, denn dieses hat kein BT.

@anon_5076 okay, wenn ich das richtig verstehe bedeutet das aber auch, dass die BT-Verbindung grundsätzlich immer aktiv ist (sobald der Antrieb eingeschaltet ist) - korrekt?

Dann wäre es - zumindest rein theoretisch - auch möglich, dass sich „jeder“, der sich in der unmittelbaren Nähe zum Bike befindet, mit seinem Handy zu meinem Antrieb verbinden könnte…

Oder gibt es eine andere Möglichkeit, das Connect C Modul auszuschalten?

Danke,
Tom.

Na, das sind ja Sorgen.
Nimmst Du einen Seitenschneider und… Zack. Bikehacking unterbunden.

Mach dir keine Sorgen, es kann nur jeweils ein Smartphone gekoppelt werden, wenn deins gekoppelt ist, dann kommet kein anderer rein. Das ConnectC lässt sich nicht abstellen, das läuft sobald das Bike läuft.

Ich habe 1:1 die gleichen Erfahrungen mit der Restreichweite gemacht. Noch 8km Reichweite = 10% Akkukapatzität und dann war Schluss. Da könnte ich über 12 km ausprobieren, ob der Motor auskuppelt. Auf jeden Fall war ich ziemlich fertig danach. Aber es klappt.

Also beim SuperCore hat BMZ am Ende ja recht schnell reagiert. Das verfügbare Update für den 750er behebt diesen Mangel zuverlässig.
Ich hoffe dann mal für euch, dass auch für den „Kleinen“ ein entsprechendes Update noch nachgeliefert wird.
Nicht nur die Reichweitenanzeige am Ende stimmt mit dem Update, sondern auch die Reserveanzeige im Bloks14D funktioniert und die nutzbare Akkukapazität ist mit dem Update auch spürbar gestiegen.
Ist das Update nun ein Verdienst von Rotwild oder hat BMZ selbst ein einsehen gehabt, dass man so wie es war keinen 750er Akku anbieten kann?

Hallo

ich habe auch das Problem festgestellt. bei 10% Restangabe schaltet der Motor ab.
Ich verstehe VOLLKOMMEN dass diese restlichen 10% zum Akkuschutz und auch zum weiter betreiben des Displays etc. notwendig sind.
ABER das hat keinerlei Nutzen für den Biker.
Idee:
wieso rechnet man die 10% Restladung nicht raus. Also dass der Biker dann eben 0% Akku angezeigt bekommt. Damit kann man dann auch PLANEN !!!

So fahre ich jetzt… denke ich habe noch 10% bzw. ca. 7 km Restreichweite und ZACK geht der Motor aus.

Mit verlaub. Das is doch sau doof und vollkommen unlogisch so etwas anzuzeigen.

Bei E-Autos wird das ja auch nicht gemacht. Da ist auch eine Restladung da die wird aber nicht angezeigt…

Klar… so kann man sich selbst etwas in die Tasche lügen… man hat ja „angeblich“ noch 7 km Restreichweite… da kann man gut Werbung mit machen. Fakt ist, dass die Anzeige FALSCH ist …oder sagen wir es wohlwollender VERWIRREND.

Ich dagegen verstehe das GAR NICHT weil selbst Rotwild das nicht erklären kann bzw. so tut als wäre das notwendig. Außerdem lege ich auch keinen Wert darauf stattdessen mit einer gefaketen Anzeige vera… zu werden. Und wenn, dann sollte es bei allen Herstellern derselbe Wert sein.