@anon_6511@anon_5149 Restkapazität: Mein Akku hat bisher sowohl bei 14% (11km) als auch bei 9% 6 km) abgeschaltet. Warum einmal so und einmal so kann ich nicht nachvollziehen.
Gestern bin ich mal eine flotte Runde mit durchgängig 210% gefahren. Nach 52 km, 1270Hm war Schluss, Rest 9%, 6 km.Werde jetzt beim Laden nochmals den Stromverbrauch messen um zu sehen was „reingeht“. Wobei dabei der Verbrauch von Ladegerät und dem Akku beim Laden nicht bekannt ist.
Der Brose-Motor scheint ohnehin ein „Stromfresser“ zu sein.
Ich habe u.a. diese Auflistung der Höhenmeter pro Wattstunde gefunden:
Bei Rotwild ist es i.d.F. zwar nur der kleine Akku, aber entweder ist die Akkukapazität des Rotwilds kleiner (-9% o.14%) als angegeben, so dass die Werte nicht stimmen, oder der Rotwild-Broseverbraucht mehr Strom als alle anderen Motoren:
Cube Stereo Hybrid 160 (Bosch; 500Wh): 2,724 Hm/Wh
Haibike XDuro Nduro 9.0 (Yamaha; 500Wh): 2,704 Hm/Wh
Conway eWME 727 (Shimano; 504Wh): 2,636 Hm/Wh (-3.25%)
BH AtomX Lynx 6 Pro (Brose; 700Wh): 2,612 Hm/Wh
Nox Hybrid 6.7 Pro (Brose; 504Wh): 2,341 Hm/Wh
Rotwild R.E. Core (Brose; 518Wh): 2,110 Hm/Wh
Focus Sam2 (Shimano; 378Wh): 2.719 Hm/Wh (-0.2%)
Auch in dem Vergleich in der Bikesport e-mtb Heft 3/18 s.60 ff) weist der Brose-Motor (hier im BH AtomX) den höchsten Verbrauch (Wh/hm) auf.
Wobei die Kombi Brose-BH AtomX im erstgenannten Vergleich noch 500 hm vor dem Rotwild liegt.
Gibt es eine Erklärung dafür?
Der Range ist eigentluch unauffällig im Rucksack.
Der Ersatz 660 macht sich schon bemerkbar. Passt aber prima in die Trinkblasentasche vom Evoc fr trail 20l.
Aber für meine Runden reicht oft dies und das.
Ich bin froh alle Optionen zu haben.
Und die App die es dann doch nicht gab …fehlt mir null. Einmal den Motor ordenlich eingestellt beim Händler und gut.
Schade das RW die S-mag nocht verbaut.
So bleit mein 18er Modell noch min. 1 Jahr bei mir.
„Sycad: Gibt es eine Erklärung dafür?“ => Klingt für mich wie eine Rangliste der Top Anzeigenkunden. Und solange der Test nicht öffentlich im Netz zugänglich ist, gehe ich mal davon aus das die Umgebungsbedingungen (Eigenleistung, Fahrergewicht, Zustand der Strecke, Linienwahl, Reifen, …) durchaus diese Unterschiede verursachen können. Ist zumindest meine Erfahrung aus der Praxis, wenn man gemeinsam mit baugleichen Rädern unterwegs ist.
@anon_6079 Elektrorad (04/2018) hat ebenfalls getestet mit unterschiedlichen E-MTBS (kein Rad von Rotwild): Bosch Performance CX 0,25 Wh/hm, Brose Drive S 0,30 Wh/hm, Shimano E 8000 02,27 Wh/hm, Yamaha PW-X 0,29 Wh/hm.
Bis heute habe ich noch kein E-MTB, mein Händler, der vor allem Cube und Rotwild im Programm hat meinte, dass der Unterschied zwischen Bosch und Rotwild markant wird, wenn der Akku leer und oder der Antrieb ausgeschaltet sei, dass Rotwild fährt sich dann wohl viel leichter, da der Antrieb vollständig entkoppelt ist.
Ich konnte den Unterschied auf den wenigen Testfahrten noch nicht nachvollziehen…
@anon_5216 - Rotwild wurde in dem Test, trotz der schlechteren Reichweite, der Testsieger. Edit: Die Vergleichstests für Höhe und Effizienz wurden auf eine Prüfstand ohne echten Fahrer und echten Trail ermittelt, bei der Höhe liegt das Rotwild auf dem vorletzten, bei der Effizienz auf dem zweiten Platz. Die Tester vermuten die Ursache für das uneinheitliche Testergebnisse in der Motorsteuerung…
Prüfstand ist schon mal ein Anfang. Welche Werte wurden benutzt für die Fahrersimulation? Immer der gleiche (Prüfstand-)Reifen und Luftdruck? Ich frage, weil ich da bei Autos und Motorrädern die wildesten Sachen gesehen habe, welche eine Vergleichbarkeit oft in Frage stellen.
…nur rudimentär, der Prüfstand war immer der gleiche, dazu Angaben simulierten Trittleistung des Fahrers und zur Steigung. Nicht genug um es zu validieren.
Ich halte nichts von diesen Prüfstand-Messungen! Meine Erfahrungen in der Praxis, grade vor eine Woche in Davos wieder bestätigt, sind folgende: Ich (R.X+ 518Wh – Systemgewicht 100 Kg) dann ein Cube Stereo Hybrid (Bosch CX 500Wh – Systemgewicht 92 Kg) und ein Thömus Lightrider E1 (Shimano Steps E8000 500Wh – Systemgewicht 104 Kg) auf einer Tour von 55 Km und 1450Hm, Uphill meist auf Trails oder steinigen, mühsam fahrbaren Forststrassenrampen bis 30% Neigung. Ebenfalls gut 10 Km flacher Trail der aber ständig rauf und runtergeht, also immer knackige 20-30 Hm Anstiege und dann wieder runter. Stufeneinstellung R.X+: 70 / 140 / 210 / 320. Stufeneinstellung Shimano: Standard, jedoch wurde der Trailmodus verstärkt. Stufeneinstellungen Bosch: Sind Standard, also mit MTB-Modus. Ich mit den R.X+ hatte je nach Steilheit des Geländes alle 4 Stufen im Einsatz. Beim Shimano war hauptsächlich der Trailmodus im Einsatz ausser bei flachen Passagen da wurde Eco verwendet oder bei den sehr steilen Rampen Turbo. Beim Bosch dasselbe, meist MTB-Modus und sonst wie beim Shimano. Beim Shimano war nach 1350 Hm Schluss. Akku leer! Bei mir war am Ende der Tour noch 1 Ecke auf der Anzeige, genauso wie beim Bosch. Das ist die Praxis, so wie ich es schon oft erlebt habe.
Ich werde oft gefragt wie weit kommt du mit dem Teil.
Da kann ich nur sagen - kommt drauf an…
Das weitestse war ca 108km und 2450hm mit Stufe 1 - oder Vollgas 11-1200km und ca 50km.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das die Bereifung und das Gewicht des Rucksackes auch ne Rolle spielt.
Ich steck mir den 2tem AKKU in den Rucksack
und mach mir keine Gedanken über die Reichweite.
Genauso ob ein anderer Motor evtl mehr Power hat - der wo auf dem Bike drauf sitzt machts aus…
Mir kommt es von in den Foren wird mehr spekuliert als gefahren :-).
@Hans Nagel —„Mir kommt es vor, in den Foren wird mehr spekuliert als gefahren :-)“ — Da spricht der Praktiker
Die Tour wir immer am Berg gefahren!
Stimmt doch, ich habe jedenfalls immer andere Kapazität usw.
Das kann man unmöglich simulieren.
Ist ja schon der gleiche Quatsch wie bei den Autos ???
@anon_6079 your solution is interesting indeed. Good idea to place a thin plastic film over the connector to disconnect the mounted battery, and also a good idea to install a new connector and cable that parallels the existing one.
I will try to use my „old“ 518Wh battery instead of a Range Extender (so the software should have no problems in recognizing the battery). I will take out the 518Wh internal battery out of the external casing/downtube.
@anon_177yes, that would be worth a try. What dimensions (length/width/height/ has the 518WH battery. Which plug / connection does the battery have? What’s the weight? Can you adjust a picture of the battery.
Es geht hier die Diskussion zum RE um das Parallelschaltung.
Da kann ich die Problematik ja noch nachvollziehen.
Was ist aber wenn der „Hauptakku“ komplett abgeklemmt ist, und der Zusatzakku / RE allein am Motorkabel angeschlossen ist?!
Bes. im Fall von @anon_177 mit den Original 518Wh Akku sollte es doch da keine Probleme geben.
Hat mal jemand nur den BMZ-RE solo angeschlossen? Geht der nur zum Laden oder würde er, wenn nur dieser angeschlossen ist auch als Fahrakku funktionieren?
@anon_6079 the battery goes out with the original plug for the motor. It would be possible to change it for a Rosenberger connector and get a cable with the same connector (opposed gender) out of the motor but that would be too bulky.
(p.s. Anyone interested in buying my battery?)
Zwischenzeitlich habe ich, mit dem Alt-Akku von „Moebius“ eine Range Extender kreiert. Anschluss über eine Rosenberger Stecker und Paralellschaltung am Motorkabel. Akku im Rucksack. Nicht ideal wegen des Kabel vom Rucksack bis ans Unterrohr.
Nun hat aber E-BOOZ.it einen (anscheinend) „richtigen“ Range Extender im Programm (siehe auch e-mtb news). Jetzt müssen halt die Italiener das leisten, was BMZ nicht auf die Reihe bringt. Hoffe demnächst genaueres von denen zur Verwendung am Rotwild/Brose/BMZ zu erfahren.
Hallo Sycad, meinst du diesen hier im link:https://www.e-booz.it/prodotto/e-booz-battery-range-extender-da-36v-10-3ah-372wh/
Diesen gäbe es bereits zum kaufen auf der Seite.Wäre auch deutlich günstiger, wie ein Zweitakku oder das umrüsten auf die 660 IPU!Leider sehe ich den Kabelanschluss nicht, ob dieser kompatibel ist mit dem Brose.
Wäre auf jeden Fall eine super Alternative wenn es klappen würde!
Bitte erklärt mir kurz, wie man so ein Teil verwenden soll? Mit langem Kabel vom Rucksack aus zur Ladebuchse? Kopfschüttel
Der Range Extender wiegt ca. 2 kg. Weiß jemand, was der 648er Ersatzakku von Rotwild wiegt?
@anon_6079 Habe auch bald einen „alten“ Akku wie bei „Moebius“ herum liegen. Habe schon versucht ein Gehäuse von einem 648 Wh zu bekommen und die Zellen des „alten“ Akkus dort reinzubauen, jedoch leider ohne Erfolg. Welche Teile hast du alles benötigt, um aus dem „alten“ Akku ein „Range Extender“ zu machen und was muss dabei beachtet werden? Nur längeres Kabel und einen Rosenberg Stecker montieren? Vielen Dank im Voraus.